Veranstaltungsplan Januar bis Dezember 2025

Die Teilnahme ist kostenlos

Informationen zu Vorträgen und Exkursionen gibts per Email
und per Telefon (06196-2023936) bei Stefan Wehr

Gäste sind herzlich willkommen

Wegen Mitfahrgelegenheit zu den Exkursionszielen wenden Sie sich bitte an den Vorstand

Springe direkt zu den Veranstaltungen

Das Programm wird auf Wunsch zugeschickt: Mail an Untermain        Textversion zum Selbstausdrucken

Zu den Beringungsterminen

Termine 2025
Termin Wo / Treffpunkt Beschreibung
schwarzstorch Fr.
07.02.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Der Schwarzstorch – ein geheimnisvoller Waldbewohner
Vortrag: Martin Hormann
Der Schwarzstorch ist mittlerweile wieder zum seltenen Bewohner unserer heimischen Wälder geworden. Der scheue und heimliche Vogel reagiert sehr empfindlich gegenüber Störungen. Brutverluste und Nestaufgaben können die Folge sein. Die Art benötigt also ruhige Waldgebiete. Nur selten kreisen die Vögel über ihrem Brutgebiet. Sie fliegen ihr Nest nicht von oben, sondern seitlich durch den Waldbestand gleitend an. Sie leben so verborgen, dass selbst Förster gelegentlich nicht wissen, dass in ihrem Revier der Schwarzstorch brütet. So ist es also kein Wunder, dass ein Geheimnis um ihn weht.
Arbeitseinsatz Sa.
15.02.2025
10:00 Uhr
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Arbeitseinsatz
Fr.
21.02.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Die Cevennen – Natur- und Geierparadies
Vortrag: Martin Schroth
Die Cevennen zählen bis heute zu den einsamsten und ökologisch kostbarsten Natur-Regionen Frankreichs. Abseits der großen Ferienziele bilden die von tiefen Schluchten durchzogenen Landschaften mit ihren grünen Bergkämmen und steppenartigen Hochebenen einen geologisch reichhaltigen Übergang zwischen dem Zentralmassiv und dem Rhonetal mit seinen mediterranen Lebensräumen. Entsprechend abwechslungsreich und divers ist die Abfolge der Landschaftsbilder: Von den Kalkhochflächen der Causses tief hinunter in die Schieferschluchten der Flüsse Tarn, Jonte und Dourbie. Und genau durch diese großartigen Gegensätze entstand über die Jahrtausende eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna.
Federgrassteppen und bunte Orchideenwiesen stehen im scharfen Kontrast mit steil abfallenden Felswänden, in denen heute wieder eine große Zahl seltener Vogelarten lebt. Vier verschiedene Geierarten brüten erfolgreich zusammen mit etlichen Falken- und Adlerarten in den für Menschen unzugänglichen Felsen.
Arbeitseinsatz Sa.
01.03.2025
10:00 Uhr
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Arbeitseinsatz
Herz Fr.
07.03.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Was wir alles über das Herz (nicht) wissen!
Vortrag: Prof. Dr. Roland Prinzinger
Mo.
17.03.2025
19:00 Uhr
Palmengarten – Vortragssaal
Eingang Siesmayerstraße 63
Abruzzen - Naturparadies in der Mitte Italiens
Vortrag: Reiner Merkel
Kooperation mit „BioFrankfurt“
Trappe Fr.
21.03.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Die Vogelwelt der Kanarischen Inseln
Vortrag: Andreas Trepte
So.
30.03.2025
10:30 Uhr
 
Schelmenburg
im 1. Stock
Jahreshauptversammlung
Hohltaube So.
06.04.2025
08:00 Uhr
Bad Vilbel,
im Erzweg am Wald
Hohltaube und Dachsbau im Vilbeler Wald
Führung: Hanne Tinkl
Unter fachkundiger Leitung lauschen wir der einheimischer Vogelwelt und bestimmen die vorkommenden Vögel. Hier kommt noch die Hohltaube vor, denn sie benötigt Buchen mit alten Spechthöhlen zum Nisten.
Nachtigall So.
13.04.2025
08:00 Uhr
Schwalbach/Ts,
Straße "Am weißen Stein"
Parkplatz
Vogelstimmen im Arboretum
Führung: Ilse Hoffmann und Stefan Wehr
Das Arboretum bei Eschborn ist ein Park mit über 600 Baum- und Straucharten aus den Regionen der nördlichen Erdhalbkugel. Hier fühlen sich unsere Singvögel wohl und wir können ihren Gesängen lauschen. Nachtigall, Dorngrasmücke und Mönchsgrasmücke und viele andere sind hier zu hören.
Enkheimer Ried Oster-Mo.
21.04.2025
08:00 Uhr

Parkplatz
Enkheimer Sportplatz, Leuchte
Vögel beobachten im Enkheimer Ried
Führung: Volker Bannert (mit NABU Frankfurt)
Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offenene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobst-Wiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist.
Fr.
25.04.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Wissenschaftliche Expedition nach Nordostgrönland - der größte Nationalpark der Welt
Vortrag: Dr. Achim Zedler
Gartenrotschwanz So.
27.04.2025
07:00 Uhr
Ecke Weißkreuzweg/Kolpingstraße
in Bad Homburg-Kirdorf
Vogelbeobachtungen im Kirdorfer Feld
Führung: Wilfried Fechner
Durch seine unterschiedlichen Biotope wie Wiesen, Wald und Hecken gibt es im Kirdorfer Feld viele Singvögel zu beobachten. Neben dem Neuntöter ist das Kirdorfer Feld bekannt für seine Orchideen: Orchis majalis blüht hier in großen Mengen!
schwarzkehlchen So.
04.05.2025
08:00 Uhr

Parkplatz gegenüber
Mönchbruchmühle

an der B486
Zum Schwarzkehlchen im Mönchbruch
Führung: Stefan Wehr und Ilse Hoffmann
Das Schwarzkehlchen ist schon ab Ende Februar wieder im Gebiet und kann im offenen Gelände der Mönchbruch-Schneise beobachtet werden. Auf dem Weg dorthin beobachten wir im noch kahlen Geäst der Bäume Spechte und Kleinvögel, der Trauerschnäpper könnte auch schon da sein.
Sa.
10.05.2025
ab 19:00 Uhr
Frankfurt am Main
Senckenberganlage 25
Nacht der Museen im Senckenberg Museum mit einem Stand von Untermain
Kooperation mit „BioFrankfurt“
Purpurreiher So.
11.05.2025
09:00 Uhr
Parkplatz an der
Wallfahrtskirche
Zu den Purpurreihern im NSG Wagbachniederung
Führung: Ulrich Eidam
Ende April beziehen die Purpurreiher ihre Nester im Schilf und sind dabei gut zu beobachten. Teich-, Sumpf-, Drosselrohrsänger und Blaukehlchen können hier auch noch beobachtet werden.
So.
18.05.2025
08:00 Uhr
Bei Bad Münster am Stein Exkursion zu Würfelnatter, Smaragdeidechse und Co
Führung:Matthias Helb
Der genaue Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Blaumeise Sa.
24.05.2025
ab 05:30 Uhr

Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben"
Vogel-Beringung
Demonstration durch das Beringerteam
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt und vermessen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Die Aktion dauert bis ca. 11 Uhr, es ist aber ratsam, recht früh da zu sein.
kleiber So.
25.05.2025
08:00 Uhr
 
Bürgerhaus
Frankfurt-Nieder-Erlenbach

Im Sauern 10, 60437 Frankfurt
Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben"
Vogelwelt am Erlenbach
Führung: Karl-Heinz Lang
Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Zaunammer So.
01.06.2025
08:30 Uhr

Rüdesheim,
Parkplatz 2
(beschildert)
In den Rheingau zu Zippammer und Zaunammer
Führung: Ulrich Eidam
Durch die zunehmende Klima-Erwärmung haben sich Zippammer und Zaunammer nach Norden ausgebreitet. In den Weinbergen bei Rüdesheim können wir sie seit einigen Jahren regelmäßig beobachten. Nach Wechsel auf die andere Rheinseite besuchen wir noch Bienenfresser und Orpheusspötter bei Ingelheim.
Enkheimer Ried Pfingst-Mo.
09.06.2025
07:00 Uhr

Parkplatz
Enkheimer Sportplatz, Leuchte
Vögel beobachten im Enkheimer Ried
Führung: Volker Bannert (mit NABU Frankfurt)
Karmingimpel So.
15.06.2025
10:00 Uhr
Parkplatz Schornhecke
an der Hochrhönstrasse
Zum Karmingimpel in die Rhön
Führung: Ulrich Eidam
2 Stunden Anfahrt einplanen!
schmetterling So.
22.06.2025
10:00 Uhr
Parkplatz ca. 2 km
hinter Ober-Mörlen
links an der B275
Führung: Dr. Matthias Henker, Entomologischen Verein Apollo e.V.
Schmetterlinge und Singvögel auf dem Eichkopf
Bunte Blumenwiesen mit vielen Schmetterlingen finden wir auf dem früheren Panzerübungsgelände, das 2005 von den US-Streitkräften aufgegeben wurde. Der Eichkopf ist jetzt ein Gebiet, das nach der Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie der Europäischen Union unter Schutz gestellt wurde. Auf den Freiflächen finden sich viele Blütenpflanzen, in den vom Regenwasser gespeisten Tümpeln leben Amphibien, und es gibt viele Libellen und Schmetterlinge.
Fr.
27.06.2025
21:00 Uhr
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Welche Insekten sind am Berger Hang unterwegs?
Demonstration: Matthias Helb
In einem kurzen Vortrag werden einige einheimische und exotische Vertreter anhand von Bildern und Präparaten vorgestellt. Danach findet eine Bestandsaufnahme rund um das Sebastian Pfeiffer-Haus statt. Mit Einbruch der Dunkelheit werden bis Mitternacht verschiedenste Nachtinsekten an einem Lichtturm angelockt.
Bei schlechtem Wetter findet der Termin nicht statt.
Sa.
23.08.2025
15.00 Uhr
   
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Sommerfest
(Kuchen- und Salatspenden erwünscht)
Sommerfest mit netten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen - und abends wird gegrillt
Fr.
05.09.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Madagaskar - Erdracken und andere Endemiten
Vortrag: Karlheinz Graß
So.
07.09.2025
10:00 Uhr
Parkplatz
Bingenheimer Ried
(ausgeschildert)
Limikolen und andere Rastvögel im Bingenheimer Ried
Führung: Cedric Kleinert
Fr.
19.09.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Nordindien
Vortrag: Peter Wächtershäuser
Fr.
07.11.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Mauersegler, Dohlen, Falken & Co. - Erfahrungsbericht aus fünf Jahren Gebäudebrüterschutz
Vortrag: Sebastian Haas
Arbeitseinsatz Sa.
08.11.2025
10:00 Uhr
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Arbeitseinsatz
Fr.
21.11.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Ontario und Texas im Winter
Vortrag: Matthias Fehlow
Arbeitseinsatz Sa.
22.11.2025
10:00 Uhr
 
Sebastian-Pfeifer-Haus
am Berger Hang
Arbeitseinsatz
Papagei Fr.
05.12.2025
19:30 Uhr
Stadthalle Bergen
Raum Burgos
Zur Biodiversität verschiedener Lebensräume Brasiliens – Teil 1: „Pantanal und Amazonaswald“
Vortrag: Uli Eidam
Sa.
13.12.2025
16:00 Uhr
Schelmenburg
im 1. Stock
Adventsfeier mit Mitglieder-Ehrungen und netten Gesprächen
Plätzchen- und Salatspenden erwünscht
Die Termine wurde zuletzt am 24.01.2025, 22:22 angepasst.

Wegen Mitfahrmöglichkeit wenden Sie sich bitte an den Vorstand.
Unsere Geschäftsstelle im 1. Stock in der Schelmenburg (neben der Stadthalle Frankfurt-Bergen) ist an den Vortragsterminen ab ca. 18:00 Uhr besetzt.

Nicht mehr gültig, aber noch da:
2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024.

und unsere Programme der vergangenen über 80 Jahre